ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN
Wir alle treffen ständig Entscheidungen, die unser weiteres Leben beeinflussen.
Mal sind diese intuitiv, mal rational, häufig automatisiert, nicht selten affektiv.

Im beruflichen Kontext gilt es vor allem, rational nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen.
Auch wenn es sich um die berühmten „weichen Faktoren“ handelt,
benötigen wir eine verlässliche „Datenbasis“, denn kluge Entscheidungen basieren auf fundiertem Wissen.

Es gilt, den Überblick zu behalten, den richtigen Weg zu erkennen und nicht selten, über den eigenen Horizont hinaus zu blicken.

Nehmen Sie sich die so wichtige Zeit, halten Sie einen Moment inne und wägen Sie sorgsam ab.
Treffen Sie Ihre unternehmenswichtigen Entscheidungen auf einer gesicherten Grundlage.

IpF, das Institut für psychologische Fragestellungen unterstützt Sie dabei.








Grundlagen schaffen

Auch „weiche Faktoren“ lassen sich messen. Meinungen, Einstellungen und Überzeugungen sind in hohem Maße handlungsleitend und bestimmen so den unternehmerischen Erfolg mindestens ebenso, wie die „harten“ betriebswirtschaftlichen Kennziffern.


Führungsstilanalysen

Vielfalt - statt Einfalt

Genauso wenig, wie es den erfolgreichen Managertypus gibt, gibt es den Führungsstil, der immer und überall passt. Situationsund personenabhängiges Führen erfordert ein breites Verhaltensrepertoire und die Bereitschaft, Vielfalt zuzulassen. „Vielfalt ohne Beliebigkeit“ wird so zu einer zentralen Anforderung.

Mit der Führungsstilanalyse lässt sich erfassen, wie gut dies Ihren Führungskräften schon heute gelingt. Die eigene und die Mitarbeitersicht werden gegenüber gestellt, so dass ein Abgleich von Selbst- und Fremdbild entsteht.

In einem ausführlichen Feedbackgespräch erhalten Ihre Führungskräfte konkrete Informationen zu Stärken und Entwicklungspotenzialen in ihrem Führungsverhalten.
Potenzialanalysen

Talente entfalten lassen

Die Kernfrage lautet: sollte man in erster Linie versuchen, erkannte Defizite abzustellen oder nicht vielmehr vorhandene Stärken zu fördern?

Klassische Ansätze sind oft noch zu „defizitorientiert“. Dabei wird vergessen, dass es viel einfacher, erfolgversprechender und nicht zuletzt auch günstiger ist, Menschen ihren Fähigkeiten entsprechend einzusetzen und zu fördern.

„Der richtige Mitarbeiter am richtigen Platz“, ist eine altbekannte Forderung, die -richtig verstanden- hilft, vorhandene Talente noch stärker zur Entfaltung zu bringen.
Unternehmenskulturanalysen

Ziehen alle am gleichen Strang?

Die Gesamtheit von Normen, Werten und Einstellungen, die die Zusammenarbeit der Mitarbeiter aller Hierarchiestufen und somit das Erscheinungsbild des Unternehmens prägen, wird als Unternehmenskultur bezeichnet.

Differenzierte Daten über alle Aspekte Ihrer Unternehmenskultur werden in einer Unternehmenskulturanalyse erfasst. Diese geben Ihnen wertvolle Hinweise zur Einflussnahme und Steuerung.

Die unterschiedlichen Kulturen spielen beim Zusammengehen zweier Unternehmen eine noch viel zu wenig beachtete Rolle, die über Erfolg und Misserfolg des Vorhabens mitentscheidet.
Kundenbefragungen

Wie zufrieden sind meine Kunden?

Eine Kundenbefragung erfasst detailliert und präzise Stärken, Verbesserungsmöglichkeiten und Gefahrenpunkte in Ihren Kundenbeziehungen.

Durch sogenannte Kundenbarometer können Sie einfach und mit wenig Aufwand die aktuelle Zufriedenheit Ihrer Kunden ermitteln. Der Ansatz der Kundenbefragung lässt sich selbstverständlich auch auf den Bereich der internen Kundenbeziehungen ausweiten.

So kann beispielsweise der HR-Bereich ein strukturiertes Feedback über die wahrgenommene Qualität und Quantität seiner Schulungen und Trainings erhalten.

Schlussfolgerungen ziehen

Die bloße Erkenntnis führt in den seltensten Fällen zu einer dauerhaften Verhaltensänderung.
Folgt ihr nicht der Wille (und das Know-How) zu einer wirklichen Veränderung, so bleibt jede Analyse bruchstückhaft.



UNSERE VORGEHENSWEISE



Gemeinsame Festlegung der Fragestellung

Bildung eines Steuerungsteams (Festlegung der Teilnehmer etc.)

Anamnese, „Was ist bisher zu diesem Thema im Unternehmen gelaufen?“

Erstellung eines Fragebogens (evtl. „Anpassungsschleifen“)

Durchführung der Befragung (paper pencil oder online)

Auswertung der Erhebung

Erörterung erster Trends im Steuerungsteam

Präsentation der Ergebnisse (u.U. vor diversen Gremien)

Festlegung von Maßnahmen

Ergebnisberichte für verschiedene Zielgruppen

Auf Wunsch erfolgt nach einem bestimmten Zeitraum eine Evaluation,
in der die eingeleiteten Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden.





KOOPERATION


Wir kooperieren mit ausgewählten Unternehmensberatungen oder einzelnen Beratern, die ihre besondere Expertise über Jahre am Markt unter Beweis gestellt haben. Somit ist gewährleistet, dass die Umsetzung der Analyseergebnisse vor Ort professionell begleitet werden kann. Die Begleitung kann in der Durchführung von Workshops, Trainings und Coachingmaßnahmen ebenso bestehen wie in der Entwicklung ganzer HR-Konzepte.

Zu unseren Partnern im Bereich der Unternehmensberatungen gehört I.Q. Institut für Qualität im Management GbR http://www.iq-hannover.de.
I.Q.-Hannover ist ein unabhängiges Institut, das 1998 als Trainings- und Beratungsunternehmen in Hannover gegründet wurde.
Das Angebot umfasst Beratung, Coaching und Training. Zentrales Anliegen ist dabei die Stärkung der Handlungskompetenzen von Führungskräften und ihren Mitarbeitern. Hierfür steht mit K.L.A.R.® eine Methode bereit, die es Führungskräften und Teams erlaubt, das eigene Handeln stärker mit den Anforderungen aus der Unternehmensstrategie zu verknüpfen.
IpF kooperiert darüber hinaus mit einzelnen Coaches und Trainern, die wir Ihnen gerne auf Anfrage empfehlen.








KONTAKT

Institut für psychologische Fragestellungen
Inhaber Dipl.-Psych. Konstantin Veidt
Halkettstraße 6,
29223 Celle


Tel +49 5141 951761
Mobil +49 172 6190168

www.ipf-celle.de





Impressum



Verantwortlich für den Inhalt dieser Seiten

IpF Institut für psychologische Fragestellungen GbR
Dipl.-Psych. Konstantin Veidt

Halkettstrasse 6, 29223 Celle
Tel: +49 172 6190168
www.ipf-celle.de

Wissenschaftlicherbeirat
Prof. Dr. Peter A. Frensch

Ust-Id Nr: DE266270135 (Umsatzsteuer Identifikationsnummer)

Gestaltung und technische Realisation


Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Hinweis zu externen Links

Über das Urteil des Landgerichts Hamburg, Az. 312 O 85/98.

Datenschutz, DGSVO

Sie können unsere Seiten grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.
Wir speichern keine personenbezogenen Informationen über diese Website.
Diese Seite verwendet keine Cookies, Java-Applets oder Aktive-X-Controls. Ebenso wenig werden andere Techniken verwendet, die dazu dienen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachvollziehen zu können.


Die DSGVO-Erklärung unseres Providers DomainFactory GmbH findet sich unter